v

Erneuerung der Gurtenbahn

Januar bis Mai 2024

Allgemeine Informationen

Die Gurtenbahn Bern AG hat dem Bundesamt für Verkehr (BAV) mit Gesuch vom 9. November 2022 das Projekt für den Umbau der Standseilbahn Wabern - Gurten Kulm zur Durchführung des ordentlichen Plangenehmigungsverfahrens eingereicht.

Talstation:
Bauliche Anpassungen im Hinblick auf einen automatischen Betrieb sowie zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG, SR 151.3).

Mittelstation:
Erneuerung des Perrons, neue Abschrankungen und Zugangstor.

Bergstation:
Neue Perrontüren im Hinblick auf einen automatischen Betrieb.

Strecke:
Ersatz und teilweise Erneuerung der bestehenden Abzäunung, Erstellen von neuen Toren, Sanierung diverser Brücken und neues Steinschlagschutznetz oberhalb der Talstation.

Weiteres:
Ersatz der Wagenkasten und Anpassungen am Fahrzeug, Komplettersatz der Steuerung.

Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Die Planunterlagen können vom 13. Februar 2023 bis 14. März 2023 während der ordentlichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Köniz eingesehen werden. Sie sind nachfolgend auch elektronisch verfügbar.

Gemäss Art. 13 Seilbahnverordnung (SebV, SR 743.011) sind keine aussteckungsrelevanten Bauteile betroffen. Zur Veranschaulichung werden bei der Talstation während der Dauer der öffentlichen Auflage jedoch Pläne und Visualisierungen des Umbaus sowie das Längenprofil angebracht.

Pläne:
Talstation
Zwischenstation
Bergstation
Zaunplan 

Medienmitteilung:
Die Medienmittelung zur Erneuerung der Gurtenbahn finden Sie hier. Die Präsentation mit detaillierten Informationen zur Erneuerung finden Sie hier.

Preise des Ersatzbetriebs

Generalabonnemente, Halbtax, Bern Ticket, Juniorkarte und Libero (Monats- und Jahresabo Zone 100/101) sind gültig.

Wabern-Gurten

Erwachsene
Einfache Fahrt: CHF 6.–
Hin- und Rückfahrt: CHF 11.–
   
Kinder (6–16 Jahre) /­Halbtax
Einfache Fahrt: CHF 3.–
Hin- und Rückfahrt: CHF 5.50

Ersatzbetrieb

Während der Bauarbeiten werden Ersatzbusse eingesetzt. Ersatzbusse verkehren ab Talstation bis zum Mergelplatz auf dem Gurten. Die Ersatzbusse fahren jede halbe Stunde. Weitere Fahrzeiten richten sich nach dem Gästeaufkommen.

 

Weitere Informationen folgen.

Fahrplan des Ersatzbetriebs

Montag–Samstag
Letzte Bergfahrt: 23.00 Uhr
Letzte Talfahrt: 23.45 Uhr

 
Sonntag & Feiertage
Letzte Bergfahrt: 19.30 Uhr
Letzte Talfahrt: 20.00 Uhr

Häufigste Fragen zur Erneuerung Gurtenbahn

Das Panoramaabteil wird in es in der bisherigen Form künftig nicht mehr geben. Die Platzaufteilung wird für Kinderwagen, mobile Gehilfen und Rollstühle optimiert. Die Fahrgäste werden aber dank der grossen Panoramafenster die Aussicht auf die Stadt Bern und Umgebung bei der Fahrt auf und vom Gurten nach wie vor in vollen Zügen geniessen können.

Nein, die Bahn fasst weiterhin 120 Personen. 

Die Bahn erhält ein modernes Design mit viel Glas für eine optimale Panoramasicht und einer dynamischen Formgebung. 

Eine durchdachte Lösung für den Biketransport ist aktuell in Erarbeitung. Es wird angestrebt, für die Biker*innen separaten Eingang zu schaffen. 

Ja, die Talstation wird mit einem Lift zur Einstiegshalle ausgerüstet. Zusätzlich wird eine hindernisfreie Toilette eingebaut.

Die Bahn wurde 1999 gebaut. Per Ende 2023 laufen die Betriebsbewilligung und die Konzession aus.
Zudem haben einige Komponenten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Im Bereich der Hindernisfreiheit wurden ausserdem einige Verbesserungen notwendig. 

Die Drehgestelle werden komplett revidiert und wiederverwendet. Die Wagenkästen, das alte Seil und die Steuerung werden ersetzt und fachgerecht entsorgt.

Das Gesamtprojekt beläuft sich auf rund CHF 10 Millionen.

Die Bahn kann unbegleitet, begleitet oder vollautomatisch betrieben werden. Das Betriebskonzept ist aktuell in Bearbeitung. Grundsätzlich wird die Gurtenbahn künftig unbegleitet fahren.

Die Gurtenbahn kann die Erneuerung dank den Gewinnen aus den Vorjahren und der Aufnahme von Fremdkapital selbst finanzieren. 

Ein entsprechendes Angebot ist in Zusammenarbeit mit Trailnet zurzeit in Ausarbeitung. 

Ja, Trailnet, der Betreiber des Trails, plant parallel zum Ersatzbetrieb der Bahn eine Trail-Erneuerung.

Ja, die Biker*innen erhalten einen eigenen Eingang.  

Eine Lösung ist in Arbeit. 

Die baulichen Veränderungen bieten eine grosse Chance, neue Technologien einzuführen und die Bezahlung der verschiedenen Dienstleistungen zu vereinheitlichen. Die Coronapandemie hat zudem zu einer beschleunigten Verbreitung digitaler Bezahlmöglichkeinen geführt, die heute breit akzeptiert sind.  Ausserdem ist es ein betriebswirtschaftlicher Entscheid.

Der Fahrplan nach dem Umbau bleibt unverändert. 

Eine Preisanpassung ist insbesondere aufgrund der allgemeinen Teuerung vorgesehen. Die Preise wurden zudem seit über 10 Jahren nicht angehoben. 

Tickets können künftig online im Internet, via App oder via Terminals direkt in der Tal-/Mittel-/Bergstation gelöst werden.

Nein, diese bleiben unverändert.

Es wird dafür ein Busbetrieb via Gurtendörfli eingerichtet. Ein Bus bringt die Fahrgäste bis Gurten Kulm und zurück. 

Ja, der Ersatzbetrieb wird hindernisfrei sein. 

Nein, dies wird aus Platzgründen leider nicht möglich sein.

Es steht eine Übergangstoilette in der Talstation zur Verfügung. 

Der Ersatzbetrieb sieht alle 30 Minuten einen Bus vor.  

Ja. Die Gurten Gastronomie heisst auch während der Bauphase stets alle Gäste willkommen. 

Es findet kein Ski- und Schlittelbetrieb statt und der Biketransport wird nicht möglich sein.

Die Lärmemissionen werden so gering als möglich gehalten. Je nach Bauphase sind Lärmemissionen jedoch nicht zu vermeiden.

Die geplante Inbetriebnahme ist am Mai 2024.

Die Erneuerung der Talstation und der Standseilbahn ist von Januar bis April 2024 geplant.

Im Innenbereich der Wagenhalle werden aufgrund des vollautomatischen Betriebs der Anlage Perrontüren montiert.

Durch den Verzicht des Kassenraumes entsteht ein grosszügiger Warteberich. Die Aussenfassade wird energetisch optimiert und eine Wärmepumpe für die Temperierung der Talstation eingebaut.

Die Biker werden mittels separaten Zugangs von den übrigen Fahrgästen getrennt.

Ausserdem wird eine Selbstkontrolle eingeführt.

Die Mittelstation wird aus Gründen der Verhältnismässigkeit nicht hindernisfrei werden.

Die Mittelstation (halt auf Verlangen) wird von 07.00 – 20.00 Uhr bedient. 

Der vollautomatische Betrieb setzt erweiterte Sicherheitsvorkehrungen voraus. Eine Anpassung der Mittelstation für den automatisierten Betrieb wäre unverhältnismässig im Vergleich zum Fahrgastaufkommen.

Die Gurtenbahn ist eine touristische Bahn und hat keinen Erschliessungsauftrag. 

Nein. Die Talstation ist aufgrund des Standortes nicht geeignet für eine Photovoltaik-Anlage. 

Kontaktformular

Konnten wir Ihre Fragen noch nicht beantworten? Gerne dürfen Sie sich mittels Kontaktformular bei uns melden.

* Pflichtfelder

Wir bearbeiten Ihre Anfrage so rasch als möglich und melden uns telefonisch oder per E-Mail bei Ihnen.

Anreise

So können Sie uns am einfachsten finden. Parkplätze befinden sich direkt neben der Talstation der Gurtenbahn.

Mehr

Eine Grafik mit der Übersicht, wie man am einfachsten auf den Gurten gelangt. Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Auto –  der Gurten liegt ideal.