Die Gurtenbahn bei Tag vor dem Kulm-Gebäude und der Eventlocation Pavillon.

Gurtenbahn

Alle 15 Minuten «Rauf aus der Stadt»

Gurtenbahn Tickets kaufen
Revision der Gurtenbahn vom 27.–30. Oktober

Die letzte Talfahrt ist jeweils um 18.15 Uhr. Es gibt keinen Ersatzbetrieb. Während des Tages verkehrt die Gurtenbahn ohne Einschränkungen.

Bahnschiene der Gurtenbahn mit der Aussicht über die Stadt Bern im Hintergrund

Fahrplan

Die Gurtenbahn fährt ab 7.00 Uhr in der Früh im Viertelstundentakt.
Jeweils 00/15/30 und 45 Uhr. Bei hohem Fahrgastaufkommen sind Abweichungen vom Fahrplan möglich.

Montag–Samstag
Letzte Bergfahrt 23.30 Uhr
Letzte Talfahrt 23.45 Uhr
   
Sonntag & Feiertage
Letzte Bergfahrt 20.00 Uhr
Letzte Talfahrt 20.15 Uhr

Die Mittelstation Grünenboden ist bis 20.00 Uhr bedient.

Ticketpreise

Tickets können am Ticketautomaten bei der Tal-, Mittel- und Bergstation oder online gekauft werden. Alternativ können Sie Tickets über die gängigen öV-Apps lösen.

Generalabonnemente, Halbtax, Bern Ticket, Juniorkarte und Libero (Monats- und Jahresabo Zone 100/101) sind gültig. Die Libero-Tageskarte sowie die Multi- und Gruppentageskarten sind nicht gültig. Eine vollständige Liste aller gültigen Fahrausweise finden Sie hier.

Generalabonnemente, Halbtax, Bern Ticket, Juniorkarte und Libero (Monats- und Jahresabo Zone 100/101) sind gültig. Die Libero-Tageskarte sowie die Multi- und Gruppentageskarten sind nicht gültig.

Wabern-Gurten

Erwachsene
Einfache Fahrt: CHF 7.–
Hin- und Rückfahrt: CHF 12.60
   
Kinder (6–16 Jahre) /
Halbtax
Einfache Fahrt: CHF 3.50
Hin- und Rückfahrt: CHF 6.30
   
Hunde ab 30cm Schulterhöhe
Einfache Fahrt CHF 3.50
Hin- und Rückfahrt CHF 6.30
   
Velo-Transport und ähnliches
Velos, Veloanhänger, Trottibikes, Dirtsurfer und dergleichen werden nach Möglichkeit befördert.
Einfache Fahrt CHF 3.50
   
Menschen mit Handicap
Einfache Fahrt CHF 3.50
Hin- und Rückfahrt CHF 6.30
Begleitperson kostenlos

Für Gruppen (inkl. Schulen, Jugendvereinigungen, Pfadis, Sportgruppen usw.) mit gemeinsamen Fahrten. Dieser Tarif wird für Fahrten von Reisegruppen angewendet, die sich aus mindestens 10 Teilnehmenden zusammensetzen. Jede Gruppe muss von einer verantwortlichen Person geführt werden (Mindestalter 16 Jahre). Mit dem Gruppenbillet haben alle Teilnehmenden die Berg- und Talfahrt gemeinsam auszuführen.

Wabern-Gurten Kulm      

Erwachsene
Einfache Fahrt CHF 5.–
Hin- und Rückfahrt CHF 9.–
   
Kinder (6–16 Jahre) oder Halbtax
Einfache Fahrt CHF 2.60
Hin- und Rückfahrt CHF 4.60

Wabern-Grünenboden oder Grünenboden-Gurten Kulm      

Erwachsene
Einfache Fahrt CHF 6.–
Hin- und Rückfahrt CHF 3.40
   
Kinder (6–16 Jahre) oder Halbtax
Einfache Fahrt CHF 1.80
Hin- und Rückfahrt CHF 3.–
Bahnschiene der Gurtenbahn mit der Aussicht über die Stadt Bern im Hintergrund
Gurtenbahn Bergstation

Infos für Aktionäre

Hier finden Sie die wichtigsten Unterlagen zur Generalversammlung, den Geschäftsbericht sowie Informationen zum Aktienkauf und -verkauf der Gurtenbahn Bern AG. Die nächste Generalversammlung der Gurtenbahn Bern AG findet am Dienstag, 10. Juni 2025 statt.

Organisation der Gurtenbahn

Die Gurtenbahn Bern AG wurde 1898 als «Elektrische Gurtenbahn» gegründet. Seit über 120 Jahren verbindet sie Wabern mit dem Berner Hausberg Gurten und beförderte mittlerweile jährlich 1 Mio. Reisende auf den Gurten.

 

VR-Präsidentin  Dr. Marie v. Fischer Lehmann
Rechtsanwältin 
VR-Vizepräsident Jonas Lauter
Vertreter der Genossenschaft Migros Aare 
Mitglied des VR Valentin König
Aletsch Bahnen AG
Mitglied des VR Reto Rutschi
Finanzverwalter Stadt Bern
Mitglied des VR Christian Burren
Gemeinderat Köniz
Geschäftsführer René Schmied
Leiterin operatives Geschäft Priska Brönnimann
Leiterin Finanzen Rita Beutler

Hier finden Sie das Organigramm der Gurtenbahn Bern AG.

Gurtenbahn hinter hohem Gras der Weide
Technische Daten

Technische Daten

Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1899 hat die Gurtenbahn über 40 Millionen Menschen befördert. Die neue Gurtenbahn, seit Mitte 1999 in Betrieb, ist für ihre Panoramawagen und ihre Leistungsfähigkeit bekannt. Während der vier Tage Gurtenfestival transportiert die Bahn jeweils 130 000 Besuchende in Rekordgeschwindigkeit auf den Berner Hausberg.

Geschichte der Gurtenbahn

Die Standseilbahn befördert seit mehr als einem Jahrhundert Gäste auf den Berner Hausberg und hat massgeblich zur Entwicklung des Tourismus in Bern beigetragen. Die moderne Standseilbahn, die die Gäste zum Kurhaus Gurten Kulm brachte, erwies sich auch im Ausland als Verkaufsargument. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1899 hat die Standseilbahn turbulente Zeiten durchlebt. Erfahren Sie mehr über die lange Geschichte der Standseilbahn.

 

Altes schwarz-weiss Foto der Gurtenbahn

Kontakt & Datenschutz

Haben Sie Fragen zur Gurtenbahn, zum Parkhaus, zur Rodelbahn oder zu den Winterbetrieben? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

 

Telefon +41 31 961 23 23
E-Mail info@gurtenbahn.ch 

Hier zur Datenschutzerklärung der Gurtenbahn.
Hier geht es zu den Fahrgastrechten von SwissPass